Die Rohbauten für die „Halle Nord“ entstehen in einer ARGE mit der Horst Klingel GmbH.
Februar 2021 – Baustart in Graben-Neudorf bei Bruchsal: In nur knapp zwei Jahren führt WOLFF & MÜLLER die Erdbau-, Spezialtiefbau- und Rohbauarbeiten für einen zehnteiligen industriellen Gebäudekomplex von SEW-EURODRIVE aus. Zur Bauphase „Halle Nord“ des international führenden Spezialisten für Antriebs- MEHR
Auf einem alten Fabrikgelände in Zwickau errichten ZÜBLIN und WOLFF & MÜLLER einen modernen Gebäudekomplex mit 12 Neubauten.
Februar 2021 – Seit Oktober 2020 bereiten die Bagger den Baugrund vor, bald werden die ersten Kräne stehen: ZÜBLIN und WOLFF & MÜLLER erstellen als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) den Rohbau und die Fassaden der neuen Justizvollzugsanstalt in Zwickau. MEHR
Berlin, 27. November 2020. Um auf die sich ändernden Rahmenbedingungen in der Baunormung zu reagieren und den Einfluss Deutschlands in der europäischen Baunormung zu stärken, hat DIN nach Beschluss des DIN-Präsidiums 2016 den „Sonderpräsidialausschuss Bauwerke“ (SPB) unter der Leitung von DIN-Präsident Dr. Albert Dürr eingerichtet. Bund, Länder, Kommunen, Kammern, Wirtschaft, Verbraucher und DIN arbeiten im
In der Pandemie ist eine verlässliche berufliche Perspektive für junge Menschen besonders wichtig. Bei WOLFF & MÜLLER starten jetzt 32 Azubis und Dual Studierende ins Berufsleben.
September 2020 – Die Bauwirtschaft hat sich in der Corona-Krise bisher gut behauptet und bleibt ein gefragter Arbeitgeber – auch für Nachwuchskräfte. Bei WOLFF & MÜLLER starten im August, MEHR
Die Unternehmensgruppe ist im Geschäftsfeld Bau um fünf Prozent gewachsen und hat den nachhaltigen Modulbau gestärkt. Durch die Corona-Krise ist das Familienunternehmen bisher gut gekommen – die Gesamtbranche rechnet aber mit einem Auftragsrückgang.
Stuttgart, Juli 2020 – Die WOLFF & MÜLLER-Gruppe mit bundesweit mehr als 2.000 Mitarbeitern hat im Geschäftsjahr 2019 erstmals die Umsatzmarke von MEHR
Das Bauunternehmen WOLFF & MÜLLER integriert Geflüchtete in den Arbeitsmarkt. Die eigens dafür aufgelegten Programme gehen jetzt in eine neue Runde.
April 2018 – Integration ist keine leichte Aufgabe: Weder für die Flüchtlinge, die sich in einer komplett neuen Umgebung und fremder Sprache zurechtfinden müssen, noch für die Unternehmen, die diesen Menschen eine berufliche Perspektive MEHR
DIN veröffentlicht Normungsroadmap für die Bauwirtschaft
Berlin, 30.01.2018. Die neue Normungsroadmap „Bauwerke“ des Deutschen Instituts für Normung (DIN) beschreibt die strategische Ausrichtung der Baunormung für die kommenden Jahre. Das Dokument, an dessen Entstehung sich alle interessierten Kreise der Bauwirtschaft beteiligen konnten, beschreibt und hinterfragt bestehende Prozesse der Normung im Bauwesen, identifiziert strukturelle Schwächen und zeigt MEHR
Das mittelständische Bauunternehmen aus Stuttgart beschäftigt überdurchschnittlich viele Geflüchtete. Seine Erfahrungen zeigen, wie wichtig, aber auch wie aufwändig unternehmerische Initiativen für Flüchtlinge sind.
Stuttgart, Oktober 2017 – Das Familienunternehmen WOLFF & MÜLLER beschäftigt derzeit 22 Geflüchtete. 20 davon sind fest angestellt oder durchlaufen eine Ausbildung, hinzu kommen ein Praktikant und ein Ferienjobber. Ab Januar 2018 MEHR
DIN Normungs-Roadmap „Bauen und Gebäude“ ab sofort einsehbar
Berlin, 28.4.2017. DIN hat den Entwurf zur Normungs-Roadmap „Bauen und Gebäude“ veröffentlicht. Das Dokument, das unter der Leitung von DIN-Präsident Dr. Albert Dürr erarbeitet wurde, steht ab sofort der Öffentlichkeit zur Einsicht. Das Redaktionsteam nimmt bis 7. Juni 2017 Kommentare entgegen, am 21. Juni bietet ein öffentlicher MEHR