Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen – sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft oder im Rahmen von Forschungsprojekten. Rund 33.500 Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards, die den weltweiten Handel fördern und der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt sowie der Sicherheit und Verständigung dienen. Weitere Informationen unter www.din.de
CyberRisiko-Check als neuer Beratungsstandard für IT-Sicherheitsdienstleister
Berlin, 15. Mai 2023. Die Digitalisierung öffnet dem Mittelstand und besonders kleinen Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten erhebliche Möglichkeiten. Aber: Die zunehmende Digitalisierung schafft auch neue Verwundbarkeiten. Dazu gehört, dass IT- und Informationssicherheit gerade für Unternehmen dieser Größenordnung oft nur schwer zu bewerkstelligen ist – es mangelt häufig MEHR
Neuer Standard beurteilt die Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen
Berlin, 22. Februar 2023. Studien zeigen, dass Textilien beim Waschen winzige Faserrückstände freisetzen, die Kläranlagen nur unzureichend herausfiltern können. Auf diese Weise gelangen sie in die Ökosysteme und belasten die Umwelt. Synthetische Fasern stellen dabei das größte Risiko dar, weil sie besonders langlebig und biologisch nicht MEHR
Berlin, 19. Januar 2023. Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des European Green Deals und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an: Das Deutsche Institut für Normung e.V. MEHR
Whitepaper von DIN zeigt Wege zur digitalen Verwaltung auf – bislang mangelt es an einheitlichen Vorgaben zur Standardisierung
Berlin, 18. Januar 2023. Behördengänge einfach von zu Hause per PC oder Laptop erledigen, statt persönlich vor Ort zu erscheinen – so einfach ist es hierzulande in vielen Fällen noch nicht. Unter anderem fehlen einheitliche Schnittstellen und MEHR
Zweite Ausgabe der Normungsroadmap KI veröffentlicht: Übergabe an Wirtschaftsminister Robert Habeck auf dem Digital-Gipfel 2022
Berlin, 9. Dezember 2022. Der Digital-Gipfel der Bundesregierung bildete den passenden Rahmen, um die Ergebnisse der zweiten Ausgabe der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz zu veröffentlichen: Zur Veranstaltung in Berlin wurde die Roadmap außerdem an Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft MEHR
ISO veröffentlicht Netto-Null-Leitlinien auf der Weltklimakonferenz COP27
Berlin, 11. November 2022. Netto-Null-Emissionen bis 2050: Die International Organization for Standardization (ISO) hat heute auf der Weltklimakonferenz COP27 die „IWA 42 Net Zero Guidelines“ veröffentlicht, die Akteure und Organisationen auf der ganzen Welt unterstützen soll, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Das Dokument enthält Leitprinzipien und Empfehlungen für einen MEHR
Wie Städte die grüne und digitale Transformation meistern, stand im Fokus der Innovationskonferenz 2022 von DIN und DKE
Berlin, 13.10.2022. Klimawandel und Urbanisierung schreiten voran – das stellt Städte und Kommunen bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor neue Herausforderungen. Ein Thema, das DIN und DKE gemeinsam mit den Partnern ICLEI Europe und Deutscher Städtetag im Rahmen MEHR
Sperrfrist: Bitte nicht vor 14. Oktober 2022 veröffentlichen
Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung
Berlin, 14. Oktober 2022. Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, ist für viele Unternehmen eine umfassende MEHR
Sperrfrist: Bitte nicht vor 14. Oktober 2022 veröffentlichen
Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung
Berlin, 14. Oktober 2022. Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um die Erderwärmung zu begrenzen, strebt die EU die „grüne Null“ an: Netto-Null-Treibhausgasemissionen MEHR
Sperrfrist: Bitte nicht vor 14. Oktober 2022 veröffentlichen
Weltnormentag 2022: Interviewreihe Klimaschutz und Normung
Berlin, 14. Oktober 2022. Der heutige Weltnormentag steht unter dem Motto „SHARED VISION FOR A BETTER WORLD“ – eine Welt, die stärker denn je vom Klimawandel bedroht ist. Um die Erderwärmung zu begrenzen, ist eine grüne Transformation von Industrie und Wirtschaft MEHR