Der neue Buderus Katalog stellt Klimaneutralität in den Mittelpunkt
Planer, Architekten und SHK-Fachhandwerker finden das komplette Produktportfolio des Systemexperten Buderus wieder in einem neuen Katalog. Der Buderus Katalog 2022 stellt mit Neuheiten im Segment Wärmepumpen und hybridfähigen Gas-Brennwertgeräten CO2-Reduktion und Klimaneutralität in den Mittelpunkt. Die aktuelle Ausgabe wurde klimaneutral gedruckt. Sie ging Ende Mai an MEHR
DIN-Normenausschuss Bauwesen mit Zukunftssymposium zur grünen und digitalen Transformation der Bauwelt anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums
Berlin, 24. Juni 2022. Mit dem Zukunftssymposium Bau und einer Festveranstaltung in Berlin hat der Normenausschuss Bauwesen (NABau) des Deutschen Instituts für Normung (DIN e. V.) sein 75-jähriges Jubiläum gefeiert. Gemeinsam mit rund 230 Teilnehmenden vor Ort und virtuell blickte MEHR
DIN 77223 unterstützt bei der Risikoprofilierung von Privatanlegern
Berlin, 22. Juni 2022. Wer sein Vermögen anlegt, wünscht sich in der Regel drei Dinge: Sicherheit, eine gute Rendite und schnelle Liquidierung, falls Bedarf besteht. Anlageberaterinnen und -berater sollten deshalb den finanziellen Hintergrund, das Wissen und die Risikobereitschaft ihrer Kunden genau kennen, um ein passgenaues Anlagemodell anbieten MEHR
Buderus bringt eine neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT in zwei Größen auf den Markt
Bis zu 70 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu einem Elektrospeicher – das verspricht die neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT des Systemexperten Buderus. Die Wärmepumpe arbeitet sehr effizient mit einem COP von bis zu 3,6 (nach EN16147 bei 15 °C MEHR
– Zweites Whitepaper zu SMART Standards in IDiS fertiggestellt
– Anwendungsfälle sollen zeigen, welche Anforderungen digitale Normen (SMARTS Standards) erfüllen müssen
– Internationale Organisationen greifen deutsche Initiative auf
Berlin/Frankfurt a. M., 31. Mai 2022. DIN und DKE sind bei der Entwicklung der digitalen Norm ein großes Stück vorangekommen. Die gemeinsame Netzwerkgruppe IDiS (Initiative Digitale Standards) MEHR
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2022, dessen Schirmherr das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist.
„Normen können einen wichtigen Beitrag leisten, damit eine klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft Wirklichkeit wird. Sie helfen den Unternehmen dabei, technische Vorschriften zu erfüllen und neue Märkte für MEHR
The Storopack Product Portfolio Now Includes the Film Type AIRplus® Void Recycle
Cincinnati, May 2022. The new film type AIRplus® Void Recycle produced by the protective packaging specialist is ideal for companies who take sustainability seriously. This polyethylene (PE) air pillow film consists at least 50 percent post-consumer recycled material. It offers the outstanding material MEHR
Mit mehreren Updates für digitale Planungstools unterstützt Buderus seine Partner jetzt noch besser
Mit digitalen Planungstools für zahlreiche Anwendungen unterstützt Buderus Planer und Handwerkspartner und hilft ihnen dadurch, Zeit zu sparen. Die gute Resonanz zeigt den hohen Nutzwert der Planungstools. Aktuell gibt es verschiedene Neuerungen, die die bisherigen Möglichkeiten erweitern.
Logatherm Planungstool
Das Softwareprogramm zur MEHR
DIN 5009 mit neuer Buchstabiertafel auf Basis von Städtenamen veröffentlicht
Berlin, 6. Mai 2022. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) hat heute die DIN 5009 „Ansagen und Diktieren von Texten und Schriftzeichen“ veröffentlicht. Mit der Norm wird auch die finale Version der neuen Buchstabiertafel mit Städtenamen vorgestellt. Der zuständige DIN-Arbeitsausschuss aus Expert*innen aus MEHR
DIN und Fraunhofer-Gesellschaft unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Berlin, 11. Mai 2022. Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die Fraunhofer-Gesellschaft e. V. bauen ihre Zusammenarbeit beim Thema Normung und Standardisierung als Transferinstrument für Zukunftstechnologien weiter aus. Die beiden Organisationen haben dazu eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen: Prof. Dr. Alexander Kurz, Vorstand Innovation, Transfer und Verwertung der Fraunhofer-Gesellschaft MEHR