1921 in Neuhausen a. d. F. gegründet, steht Balluff mit seinen 4000 Mitarbeitern weltweit für innovative Technik, Qualität und branchenübergreifende Erfahrung in der industriellen Automation. Als führender Sensor- und Automatisierungsspezialist bietet das Familienunternehmen in vierter Generation ein umfassendes Portfolio hochwertiger Sensor-, Identifikations-, Netzwerk- und Softwarelösungen an.
Im Jahr 2018 verzeichnete die Balluff Gruppe einen Umsatz von rund 488 Mio. Euro. Neben dem zentralen Firmensitz in Neuhausen a. d. F. verfügt Balluff rund um den Globus über Vertriebs-, Produktions- und Entwicklungsstandorte und ist mit 38 Tochtergesellschaften und weiteren Vertretungen in 68 Ländern aufgestellt. Dies garantiert den Kunden eine schnelle weltweite Verfügbarkeit der Produkte und eine hohe Beratungs- und Servicequalität direkt vor Ort.
Selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen und hohen Wellenbelastungen erfassen die neuen inkrementalen und absoluten Drehgeber von Balluff präzise Längen, Positionen, Drehzahlen, Drehbewegungen und Winkel.
In industriellen Anwendungen sind die Prozesszyklen genau getaktet. Um sie einzuhalten, ist die Regelung von Dreh- und Bandgeschwindigkeiten und die exakte Positionierung von Werkstücken essenziell. Die neuen Drehgeber von Balluff erfassen präzise MEHR
Der Gesamtumsatz der Balluff Gruppe im ersten Quartal 2021 betrug 127 Mio. Euro und entspricht damit wieder dem hohen Wachstum im ersten Quartal 2018, das als umsatzstärkstes Quartal in die Firmengeschichte einging. Nach einem herausfordernden Jahr blickt Balluff positiv in die Zukunft.
Neuhausen a. d. F. – Die Auftragslage des Neuhäuser Unternehmens verbesserte sich seit MEHR
Bei der Positions- und Geschwindigkeitsmessung in der Industrie müssen Sensoren rauen Bedingungen standhalten. Das neue Positionsmesssystem von Balluff liefert selbst unter diesen Umständen und auf große Distanzen absolut präzise Ergebnisse.
Kransysteme werden weltweit in der Industrie zum Warentransport in der Intralogistik, im Lager oder in Produktionsprozessen eingesetzt. Zur korrekten Positionsbestimmung und zur Kollisionsvermeidung von Kranen MEHR
Mit dem neuen Balluff Engineering Tool steht eine Software zur herstellerübergreifenden Inbetriebnahme und Konfiguration von IO-Link-Geräten nach IO-Link-Standard für Sensoren und Aktoren zur Verfügung.
Die IO-Link-Technologie hat sich in der industriellen Automatisierung längst etabliert, immer mehr IO-Link-Geräte sind in modernen Produktionen im Einsatz. Dabei haben IO-Link-Sensoren viele Funktionen und liefern zahlreiche wertvolle Daten. Damit die MEHR
Beim Automatisierungsspezialisten Balluff können sich Mitarbeitende, die nur vor Ort im Unternehmen arbeiten können, seit vergangenen Montag testen lassen.
Neuhausen a. d. F. – Rund 70 Prozent der Balluff Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten seit März 2020 mobil. Grundsätzlich sei Jeder und Jede angehalten, diese Möglichkeit zu nutzen, so Balluff Geschäftsführerin Katrin Stegmaier-Hermle. Dennoch gebe es MEHR
Das neue Portable Monitoring System von Balluff ist ein digitaler Helfer bei der Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Das System besteht aus dem Condition Monitoring Sensor BCM, einem mobilen Gateway zur Datenübertragung mittels Mobilfunk und einer Software für die Visualisierung der Daten auf jedem beliebigen Endgerät.
In einer Produktion sorgen Pumpen für die Kühlstoffversorgung, Ölabsaugung MEHR
Das baden-württembergische Unternehmen gewährt Einblicke in seine 100-jährige Unternehmensgeschichte und zeigt, wie Innovation und Tradition Hand in Hand gehen.
Neuhausen a. d. F. – Alles begann 1921 mit einer Reparaturwerkstatt für Fahrräder, Motorräder und Nähmaschinen. Heute ist Balluff ein führender Anbieter für Sensor- und Automatisierungslösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Neuhausen auf den Fildern feiert MEHR
Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ (InterSpiN) läuft seit Anfang 2020 erfolgreich das ARENA2036-Fokusprojekt DIREKT (Digital-rekonfigurierbare Fertigung von Faserverbundbauteilen in einer resilienten Produktionsumgebung). Balluff ist als Projektpartner beteiligt und für die Frontend-Elektronik, Datenübertragung und Auswertung der gesamten prozessnahen Sensorik zuständig.
Ziel von DIREKT ist die Entwicklung einer rekonfigurierbaren, selbstüberwachenden und MEHR
Michael Unger wird neuer Vorsitzender im Lenkungskreis der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
Der ehemalige Balluff Geschäftsführer übernimmt Anfang März den Vorsitz im Leitungsgremium des landesweiten Industrie 4.0-Netzwerks
Stuttgart / Neuhausen a. d. F. – Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, baden-württembergische Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, hat Michael Unger mit Wirkung zum 4. März zum neuen Vorsitzenden MEHR
Balluff erreicht den vierten Platz im Ranking „Digitale Pioniere Mittelstand 2020“ der WirtschaftsWoche.
Das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche zählt den Automatisierungsspezialisten Balluff zu den „Digitalen Pionieren des Mittelstands 2020“, einem Ranking der fünfzig mittelständischen Unternehmen, die ihre Wertschöpfung besonders gut digitalisiert haben und gleichzeitig über eine starke Wachstumskraft verfügen. Balluff belegt im Ranking mit dem vierten Platz MEHR