Balluff

Balluff auf der SPS

Intelligente Vernetzung im Fokus

Bei der diesjährigen SPS dreht sich am Messestand von Balluff alles um das Thema Netzwerktechnik. Außerdem im Portfolio: die industrielle Bildverarbeitung – und weitere Lösungen für die Fabrik der Zukunft.

Nürnberg – Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung stehen im Mittelpunkt des Industrial Internet of Things (IIoT). Anwender profitieren dabei nicht nur von mehr Flexibilität, sondern auch von schnellen und effizienten Prozessen. Für die Fabrik der Zukunft bietet der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff seinen Kunden bereits heute eine Vielzahl intelligenter Lösungen. Auf der diesjährigen SPS (Smart Production Solutions) – der internationalen Fachmesse für elektrische Automatisierungstechnik in Nürnberg – stellt das Unternehmen vom 14. bis 16. November sein breites Portfolio vor. Im Fokus: die Netzwerktechnik.

Nahtlose Kommunikation
„Die Netzwerktechnik – also die intelligente Verbindung zwischen einzelnen Komponenten von Steuerungssystemen – ist ein wichtiger Teil unseres Angebots an Datenerzeugung, -transport und -verarbeitung“, erklärt Daniel Oszczeda, Market Segment Manager bei Balluff. Das Potenzial einer nahtlosen Kommunikation hat Balluff bereits früh erkannt und den Kommunikationsstandard IO-Link für eine feldbusunabhängige Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen intelligentem Sensor und Automatisierungssystem vorangetrieben. Seit 2021 bietet Balluff zudem als einer der ersten auf dem Markt die kabellose Variante IO-Link Wireless an. Diese kommt überall dort zum Einsatz, wo eine klassische Datenübertragung nicht oder nur erschwert möglich war.

Am Messestand erhalten Besucher Einblicke in das stetig wachsende Spektrum an Netzwerk-Lösungen. Zusätzlich zu ausgewählten IO-Link Sensoren spielt dabei die neue Generation an IO-Link Hubs eine wichtige Rolle: Die neuen BNI-I/O-Module BNI von Balluff überzeugen unter anderem mit einem völlig neuen nachhaltigeren Gehäusekonzept mit recycelbaren und umweltfreundlicheren Materialien. Zudem bieten sie einen idealen Einstieg in die IO-Link-Technologie – und dank Multiprotokoll-Funktionalität und IIoT-Schnittstelle mit MQTT-Protokoll eine unkomplizierte Integration. „Der große Vorteil liegt in der noch einfacheren Handhabung“, betont Oszczeda. Die Idee: „Weniger ist mehr.“

Gebündelt unter einem Dach
Ein weiterer wichtiger Baustein im Balluff-Portfolio ist die industrielle Bildver-arbeitung. Mit der vollständigen Integration und der Umfirmierung der Matrix Vision GmbH (siehe weitere Presseinformation) werden seit Mitte Oktober alle Vision-Produkte unter der Marke Balluff international vermarktet und positioniert. Dies zeigt sich unter anderem in der neuen 3D-Kamera BVS 3D-RVI, die sich durch eine schnelle Implementierung, ein robustes Gehäuse und mit ihren 12MPixel Sensoren eine große Erfassungsgenauigkeit auszeichnet. Seit vergangenem Jahr garantiert zudem der BVS IdentSensor als stationärer und benutzerfreundlicher Codereader mit IO-Link eine hohe Lesequalität und -robustheit und erweitert mit modernen Funktionalitäten die klassische Datenübertragung.

Zahlreiche weitere Produktneuheiten
„Als Technologie- und Marktführer unterstützt Balluff mit gut aufeinander abgestimmten und individuell passenden Sensoren und Netzwerkkomponenten die Kunden bei ihrer Überwachung und Diagnose“, sagt Oszczeda. Das Ziel: „Mit vollumfänglichen Lösungen mehr aus den Daten machen.“ Zusätzlich zur Netzwerktechnik und industriellen Bildverarbeitung erwarten die Besucher am Messestand daher zahlreiche weitere Produkte aus dem Balluff-Portfolio, darunter:

  • ADP:
    Eine Produktneuheit ist die unabhängige Software-as-a-Service-Lösung Asset Data Provider (ADP) zur Erfassung, Vorverarbei-tung und Bereitstellung von Daten, die aus der Ebene der operati-ven Technologie (OT) stammen. Dabei unterstützt sie die Erstellung einer ganzheitlichen Daten-Pipeline für IIoT-Anwendungen. Ein Bestandteil der Software basiert auf der Edge-Computing-Technologie, bereitet Daten dezentral vor und liefert sie effizient, gebündelt, sicher und ressourcenschonend an die relevanten IT-Systeme.
  • BCM:
    Bei dem BCM der 2. Generation handelt es sich um einen Meilenstein in der smarten IO-Link-Sensorik, der Condition Monitoring einfach, effizient und intelligent macht. Hochfrequente Vibrationsdaten werden dabei direkt im Sensor in Frequenzspektren umgewandelt. Der Anwender entscheidet, welche Daten übertragen werden sollen – und kann bis zu 24 Prozesswerte gleichzeitig übertragen. Dadurch können verschiedene Überwachungsfunktionen wie ISO-Schwingungsüberwachung, Lagerüberwachung, Unwuchterkennung und Temperaturüberwachung mit einem einzigen Sensor abgedeckt werden.
  • BFD (siehe weitere Produkt-Presseinformation):
    Der Ultraschall-Positionssensor ist eine innovative Lösung zur Kontrolle hydraulischer Spannelemente und als erstes Produkt dieser Art auf dem Markt seit August erhältlich. Vorbild für die Technologie: das Echo-Ortungssystem von Delfinen.
  • RadarImager (siehe weitere Produkt-Presseinformation):
    Als industrielles 3D-Bildgebungssystem durchleuchtet der RadarImager von Balluff über elektromagnetische Reflektionen Verpackungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit und ermöglicht somit die Detektion von verborgenen Objekten.
PDF ZUM DOWNLOAD
Balluff auf der SPS
Der Balluff-Messestand 2022. Auch in diesem Jahr präsentiert der der Sensor- und Automatisierungsspezialist auf der SPS sein breites Portfolio.
Bild: Balluff
Über Balluff
Text zur Veröffentlichung frei, Beleg erbeten. Abdruck von Bildern honorarfrei bei redaktioneller Verwendung mit Quellenangabe.

PRESSEKONTAKT

Balluff GmbH
Corporate Communication
Schurwaldstrasse 9
73765 Neuhausen a.d.F.
Tel. +49 7158 173 8589