Schutzverpackungsspezialist Storopack zeichnet Vertrag zur Übernahme von Mehrheitsanteilen an seinem Kooperationspartner OPITZ
Metzingen, November 2021. Storopack, Spezialist für Schutzverpackungen, hat am 27. Oktober dieses Jahres einen Vertrag zum Erwerb von 74,9 Prozent der Anteile an der OPITZ Packaging Systems GmbH (OPITZ) unterzeichnet. OPITZ mit Sitz im niedersächsischen Düderode und Storopack starteten bereits im Januar 2019 MEHR
Neues Schaumpolstersystem FOAMplus® Bag Packer³ von Storopack überzeugt mit vollelektrischem Betrieb und flexibel produzierbaren Schaumpolsterbeuteln
Metzingen, November 2021. Mit dem FOAMplus® Bag Packer³ stellt Storopack die dritte Generation seines bewährten Schaum-in-Beutel-Systems vor. Neue Funktionen und viele Verbesserungen machen den Bag Packer³ zum bislang leistungsstärksten und flexibel einsetzbarsten Schaumpolstersystem des Schutzverpackungsspezialisten: Ein vollelektrischer Betrieb mit deutlich MEHR
Robust coils of paper cushioning with the new PAPERplus® Coiler² system from Storopack are ideal for medium to heavy shipping goods weighing up to 1,100 pounds.
Metzingen, September 2021. Manufacturers and service providers who ship large, heavy, and fragile products can now benefit from the flexible PAPERplus® Coiler² system from Storopack. The machine processes paper MEHR
Nachhaltige Lösung für Supermärkte: Transportverpackung SEAclic Box biobasiert von Storopack lässt sich inklusive Lebensmittelresten in GreenGood Kompostiermaschinen vor Ort in Kompost umwandeln
Metzingen, September 2021. Supermärkte und lebensmittelverarbeitende Betriebe haben es jetzt noch einfacher, gebrauchte Transportverpackungen nachhaltig zu entsorgen und dabei Müll zu vermeiden: Die SEAclic Box biobasiert von Storopack lässt sich vor Ort inklusive MEHR
Metzingen, Juli 2021. Der Schutzverpackungsspezialist Storopack hat das Jahr 2020 mit einem Umsatzplus abgeschlossen. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Metzingen erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen konsolidierten Gesamtumsatz von 500 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Steigerung von 21 Millionen Euro und einem Wachstum von vier Prozent, wechselkursbereinigt MEHR
Storopack is Raising Awareness for its EPS Closed Loop Recycling Program in North America
Metzingen, April 2021. Together with the EPS Industry Alliance (EPS-IA), the protective packaging specialist Storopack advocates for a safe and efficient recycling of expanded polystyrene (EPS). Storopack uses recycled EPS in a variety of applications, including the manufacture of its PELASPAN® MEHR
Storopack gewinnt den WorldStar Packaging Award 2021 in zwei Kategorien
Metzingen, April 2021. Der Spezialist für Schutzverpackungen Storopack wird mit gleich zwei der begehrten und weltweit anerkannten „WorldStar Packaging Awards 2021“ ausgezeichnet. Der Award in der Kategorie „Electronics“ geht an Storopack für die Zusammenarbeit mit seinem Kunden LivingPackets für die neuartige Verpackungslösung „THE BOX“. Als MEHR
AIRplus® 100% Recycled setzt neue Maßstäbe in der flexiblen Schutzverpackung
Metzingen, Januar 2021. Der Schutzverpackungsspezialist Storopack bringt eine neue Luftpolsterfolie auf den Markt, welche zu 100 Prozent aus Recyclingmaterial gefertigt wird. Als erster Hersteller verwendet Storopack dabei sowohl Post-Consumer- als auch Post-Industrial-Recycling-Material. Die neue AIRplus® 100% Recycled bietet die gleichen hervorragenden, robusten und beständigen Schutzeigenschaften MEHR
Storopack schließt mit rEPS den Recyclingkreislauf
Metzingen, Dezember 2020. Der neue Rohstoff rEPS (recyceltes expandiertes Polystyrol) findet Anklang in der Industrie: Storopack hat bereits die erste Schutzverpackung aus 100 Prozent rEPS an einen Kunden ausgeliefert. Das Material besteht vollständig aus Post Consumer EPS-Abfällen. Der erste Kunde einer Schutzverpackung aus 100 Prozent rEPS ist Prevor. Das MEHR
Kühlkette muss eingehalten werden – auch unterwegs bis zu minus 70 Grad erforderlich. Boxen sind EU-weit verfügbar.
Metzingen, Dezember 2020. Corona-Impfstoffe müssen unterwegs stets tiefgekühlt sein, vereinzelt bei minus 70 Grad. Das ist eine besondere Herausforderung für den Versand. Hersteller können dazu jedoch auf spezielle Isolierboxen zurückgreifen: Diese halten die Temperatur unterwegs im erforderlichen Minusbereich MEHR