Die Bundesregierung treibt die digitale Energiewende voran: Intelligente Stromzähler sind laut neuem Gesetz ab 2025 für viele Verbraucher:innen deutschlandweit Pflicht. Den Überblick über ihren Stromverbrauch – und praktische Energiespartipps – erhalten sie ganz bequem mit der App und Web-Lösung der Zählerfreunde GmbH. Und auch Stromversorger profitieren von dem smarten Angebot des Start-ups. Das Motto: Energiewende to go.
München/Stuttgart. Der Smart-Meter-Rollout nimmt Fahrt auf: Am 12. Mai hat der Bundesrat dem „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ zugestimmt. Es soll den flächendeckenden Einsatz intelligenter Strommesssysteme beschleunigen. Der Plan: Stromverbrauch transparent machen, Energieeffizienz steigern und die Grundlage schaffen für den weiteren Ausbau von Erneuerbaren Energien und Einsatz von E-Autos und Wärmepumpen.
Die Energiewende vorantreiben: Das hat sich auch das Team von Zählerfreunde zur Aufgabe gemacht. Mit seiner App und Web-Lösung ermöglicht das Start-up Smart-Meter-Nutzer:innen, den Überblick über ihren Energieverbrauch zu behalten – und bares Geld zu sparen. Unterstützt werden sie dabei von der EnBW-Tochter Enpulse, die als Venture Builder an der Zählerfreunde GmbH beteiligt ist.
Smart-Meter-Pflicht ab 2025 – weniger Kosten für Verbraucher:innen
Für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von mehr als 6.000 kWh oder einer PV-Anlage mit mehr als sieben kW installierter Leistung ist der Einbau laut dem neuen Gesetz ab 2025 Pflicht. Bis 2030 sollen 95% der Abnehmer:innen Smart Meter einsetzen. Doch bereits jetzt können sich alle private Haushalte und Besitzer:innen von PV-/Solaranlagen freiwillig einen intelligenten Stromzähler einbauen lassen. Die Kosten hierfür: maximal 20 Euro pro Jahr.
Digitale Energiewende to go: Die App der Zählerfreunde
Die frei zugängliche und unabhängige Plattform von Zählerfreunde ist auch als App erhältlich. Besitzer:innen von intelligenten Stromzählern können aus den Daten ihrer Messsysteme, PV-Anlagen oder Smart Plugs einen nachhaltigen Mehrwert ziehen. „Nutzer:innen bekommen dank übersichtlicher Grafiken und personalisierter Tipps zum Energiesparen einen guten Überblick über ihre Geräte und konkrete Hilfestellungen“, sagt Tobias Keussen, CEO bei Zählerfreunde. Darüber hinaus helfe das nachhaltige Tarifmanagement dabei, jährlich den günstigsten Ökostromtarif zu finden. „Genauso wie Verbraucher:innen immer ihren Kontostand, das Wetter oder ihre Aktien überwachen können, funktioniert das jetzt auch mit dem Energieverbrauch – und zwar kostenlos und von jedem Ort aus“, erklärt Keussen.
Bereit für die Zukunft: Individuelle Angebote für Stromversorger
Vom Produkt-Portfolio der Zählerfreunde profitieren auch Stromversorger. Denn die müssen Kund:innen ab 2025 dynamische Tarife anbieten. Die Voraussetzung dafür: intelligente Stromzähler. Damit Kund:innen die schwankenden Strompreise beobachten und gezielt nutzen können, ist eine Visualisierungssoftware im Angebot der Stadtwerke und Energieunternehmen Pflicht. Passend dazu hat Zählerfreunde ein kostengünstiges White-Label-Produkt entwickelt: Die individuell anpassbare Energiemanagement-Plattform bietet aber mehr, als der Gesetzgeber verlangt. Nutzer:innen können so zusätzlich unterschiedliche Geräte und Gebäude integrieren, von Empfehlungen und automatischen Tarifwechseln profitieren und den Balkonkraftwerk-Simulator nutzen: Dank persönlicher Verbrauchsdaten und Geotargeting errechnet die Plattform sogar individuelle Angebote für (Mini-)PV-Anlagen inklusive der Dauer bis zu ihrer Kostenamortisation.
Zählerfreunde auf der E-World in Essen
Interessierte Unternehmen können auf Anfrage jederzeit eine Live-Demoversion der Plattform testen. Außerdem sind die Zählerfreunde vom 23. bis zum 25. Mai auf der E-World in Essen vertreten: Halle 1, Standnummer 5-903.
PDF ZUM DOWNLOAD
Jakob Kungel).
Bild: Zählerfreunde
Bild: Zählerfreunde