Als Art Director, der in den 90er und 2000er Jahren aufgewachsen ist, hole ich meine kreative Energie oft aus meiner Jugend. Damals war alles ein bisschen wilder und bunter: Anime-Serien, die mich träumen ließen, Videospiele, die meinen Sinn für Abenteuer prägten, und Musikvideos auf MTV und Viva, die visuelle Grenzen neu definierten. Diese Mischung aus Popkultur, Ästhetik und Abenteuerlust hat mich stark beeinflusst. Auch heute, als leidenschaftlicher Kommunikationsdesigner und Agentur-Nerd, lasse ich mich davon inspirieren. Kommunikation ist für mich mehr als nur Arbeit – ich mag es, neue Ausdrucksformen und Wege zu finden, um die gewünschten Botschaften an die gewünschte Zielgruppe zu übermitteln.
Das Kind in uns wiederentdecken
Ich kenne viele renommierte Agenturen aus Stuttgart, deutschlandweit und international, und verfolge die kreative Szene leidenschaftlich. Doch die wichtigste Quelle meiner Inspiration ist noch immer das spielerische Herangehen, wie Kinder es tun. Als Erwachsene müssen wir das Kind in uns – und damit unser kreatives Potenzial – erst wiederentdecken. Dafür gibt es ein oft unterschätztes Mittel: Brainstorming. In der Agentur nutzen wir diese Technik zum Beispiel beim kreativen Aushecken von Storylines, visuellen Konzepten, kreativen Leidideen oder umfassenden Kommunikationskampagnen. Gerade im B2B-Bereich ist Brainstorming ideal: Gemeinsam finden wir heraus, wie wir technische, faktenorientierte und vermeintlich „trockene“ Themen anschaulich und unterhaltsam vermitteln können. In langjährigen Kundenbeziehungen schleichen sich oft Routinen, blinde Flecken und „So-machen-wir-das-immer“-Denkweisen ein. Ein gezielt eingesetztes Brainstorming kann hier wie ein Reset-Knopf wirken: Es unterbricht gewohnte Denkmuster, schafft neuen Raum für Perspektiven und kann dem Miteinander frischen Schwung geben.
Warum Brainstorming kindliche Kreativität ermöglicht
🗣️ Ideen dürfen unzensiert raus
Im klassischen Brainstorming gilt die Regel: Keine Idee ist zu verrückt. Genau das ist der Kern kindlicher Kreativität – Kinder denken nicht darüber nach, ob eine Idee logisch, sinnvoll oder umsetzbar ist. Sie denken einfach drauflos. Ein Einhorn mit Raketenantrieb? Warum nicht. Genau aus solchen Gedanken entstehen manchmal geniale kreative Konzepte.
👥 Gemeinsam spinnen, gemeinsam wachsen
Brainstorming lebt vom „Ja, und…“ statt vom „Aber“. Das ist exakt die Dynamik, mit der Kinder spielen: Einer beginnt, die anderen machen weiter. So entstehen Ideenketten, die sich gegenseitig befeuern. Erwachsene erleben dadurch wieder das spielerische Miteinander, dass Kreativität nicht nur möglich, sondern auch lustvoll macht.
🔁 Schnelligkeit und Vielfalt statt Tiefenanalyse
Kinder produzieren in wenigen Minuten ein Dutzend Ideen. Brainstorming fördert
genau dieses Prinzip. Erst die Masse schafft die Chance auf Klasse. Tempo und Freiheit helfen, eingefahrene Denkpfade zu verlassen – ein Ziel, das jede kreative Arbeit verfolgt.
Brainstorming ist also ein Spielplatz für Gedanken. Doch wie genau sollte dieser Spielplatz konkret aussehen?
Tipps für Brainstorming im Team
- Ein geschützter Rahmen: Kreativität braucht Raum, um sich zu entfalten. Sucht euch einen entspannten Ort, an dem ihr Ideen ohne Druck äußern könnt, und wählt einen wertschätzenden Moderator.
- Vielfalt der Perspektiven: Gleichdenkende erzeugen Gleichideen. Für echte Kreativität braucht es unterschiedliche Blickwickel. Stellt euch ein Team aus verschiedenen Abteilungen, Erfahrungsstufen und Denkstilen zusammen. Auch Leute, die nichts mit dem Thema zu tun haben, bringen oft überraschende Impulse ein. Achtet aber darauf, dass das Team nicht zu groß ist: Meiner Erfahrung funktioniert es mit drei bis fünf Teilnehmern am besten.
- Quantität vor Qualität: Viele versuchen im Brainstorming sofort die perfekte Idee zu finden. Das bremst. Stattdessen gilt: Nur wer viel spinnt, findet auch Gold. Sammelt erst mal so viele Ideen wie möglich. Die Bewertung kommt später.
Alleine Brainstormen mit Mind Mapping
Wenn du alleine brainstormen musst, ist Mind Mapping eine der effektivsten Methoden. Es hilft dir, deine Gedanken visuell zu ordnen und Verbindungen zwischen unterschiedlichen Ideen zu erkennen. Dazu beginne ich in der Mitte eines Blattes mit dem zentralen Thema oder einer Frage und zeichne von dort aus Linien zu Unterthemen oder Ideen, die sich dann wiederum verzweigen können. Mind Mapping ermöglicht es, den kreativen Prozess zu strukturieren, während du gleichzeitig neue Perspektiven und unerwartete Zusammenhänge entdeckst.
Gerne sind wir auch für dich kreativ!