OnlineUnternehmenskommunikationWeb
Wikipedia für Unternehmen
Eine der meistbesuchten Websites ist Wikipedia. Grund genug, als Unternehmen diese Reichweite zu nutzen und dort präsent zu sein. Doch worauf kommt es dabei an, was ist zu beachten?
Eine der meistbesuchten Websites ist Wikipedia. Grund genug, als Unternehmen diese Reichweite zu nutzen und dort präsent zu sein. Doch worauf kommt es dabei an, was ist zu beachten?
Illustrationen, Key Visuals, Bildsprache: Die Welt der Grafik ist vielfältig – und manchmal ganz schön verwirrend. Julia und Laura erklären, welche Begriffe jeder Kommunikationsprofi kennen sollte.
Schon Franz Beckenbauer wusste (und sang): Gute Freunde kann niemand trennen. Es lohnt sich also, in eine langfristige Beziehung zu Journalist:innen zu investieren. Wir geben sieben Tipps, wie Sie Medienschaffende unterstützen können.
Feiert ein Unternehmen Geburtstag, ist dies stets ein willkommener Kommunikationsanlass. Wer dabei nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart und Zukunft schaut, stiftet Identität nach innen und stärkt die Reputation nach außen.
Instagram Stories tauchen auf und sind nach kurzer Zeit schon wieder weg. Dennoch – oder gerade deshalb – ist das Format so beliebt. Warum Stories auch für die Unternehmenskommunikation interessant sind, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Keine eigenen Kommunikationsanlässe schaffen, sondern vorhandene nutzen: Das ist das Prinzip von Newsjacking. Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gilt, erklärt Tessa.
Ein Content-Hub gibt all Ihren Inhalten ein Zuhause und lässt sie besser für Sie arbeiten. Wie ein solcher Knotenpunkt im Web funktioniert und wie er wirkt, erklärt unser Digitalstratege Tino.
Der Sensortechnik-Spezialist Balluff nutzt die Business-Plattform LinkedIn, um neue Kunden zu gewinnen. Wie diese Vertriebsmethode genau funktioniert, erklärt unser Gastautor Jan-Niclas Dewald.
Egal ob Imagefilm, Dokumentation oder Animation – der Ton macht die Musik. Er ist genauso wichtig wie das Bild und darf deshalb nicht vernachlässigt werden.
Es ist eine Weile her, seit der letzte Otto-Katalog erschien, und die BILD hat ihre besten Zeiten ebenfalls hinter sich. Trotzdem können gedruckte Medien Content immer noch hervorragend transportieren – wenn sie gut gemacht sind, die Zielgruppe im Blick haben und die Stärke von Papier nutzen.