Vector

Platz eins für Vector bei „Deutschlands beste Arbeitgeber 2025“

Stuttgart, März 2025 – Der IT- und Software-Spezialist Vector belegt im Wettbewerb „Great Place to Work“ schon seit 20 Jahren Spitzenpositionen. In diesem Jahr wurde das Unternehmen mit dem ersten Platz in der Kategorie der Arbeitgeber mit 2.001 bis 5.000 Beschäftigten ausgezeichnet. Die Wertschätzung der Mitarbeitenden hat für Vector einen zentralen Stellenwert und ist konsequent in der Unternehmenskultur verankert.

„Dies hier ist ein sehr guter Arbeitsplatz“ bescheinigen 95 Prozent aller Mitarbeitenden dem IT- und Software-Unternehmen Vector. Für seine herausragende Arbeitskultur hat das Unternehmen im diesjährigen Wettbewerb „Great Place to Work“ Top-Positionen erreicht: Deutschlandweit sicherte sich Vector Platz eins in der Kategorie der Arbeitgeber mit 2.001 bis 5.000 Mitarbeitenden. Position zwei gab es innerhalb der Branche Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK). „Wir sind überzeugt, dass zufriedene Mitarbeitende eine Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg sind“, sagt Dr. Volker Wetekam, Geschäftsführer der Vector Informatik GmbH, und ergänzt: „Um von unserem Team authentische Rückmeldungen zu erhalten und uns stetig zu verbessern, nehmen wir schon seit 2005 alle zwei Jahre am ‚Great Place to Work‘-Wettbewerb teil. Seither gehören wir regelmäßig zu Deutschlands besten Arbeitgebern. Wir freuen uns, dass es uns gelingt, ein hochattraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem unsere Mitarbeitenden ihr Potenzial bestmöglich entfalten und technisch anspruchsvolle Softwarelösungen entwickeln können.“ Vector ist auf softwarebasierte elektronische Systeme und deren Vernetzung mit Software-Tools, Embedded Software und Cloud-Technologien spezialisiert. Überreicht wurde die Auszeichnung am 20. März 2025 bei einer Prämierungsgala in Köln.

Repräsentative Befragung der Mitarbeitenden
Die Auszeichnung basiert zu drei Vierteln auf einer anonymen, repräsentativen Befragung der Vector Mitarbeitenden in 24 Fokusbereichen. Besonders groß ist die Zustimmungsquote bei Aussagen rund um die Themen Gerechtigkeit (94 Prozent), Fürsorge (93 Prozent) und Freundlichkeit (93 Prozent). Auch in den Bereichen Teamgeist, Vertrautheit und Unternehmensimage schnitt Vector besonders gut ab. Ein Viertel des Ergebnisses stammt aus einem Kulturaudit, bei dem die Personalverantwortlichen zu Maßnahmen und Programmen befragt wurden. Das Feedback der Mitarbeitenden ist also der deutlich stärkere Einflussfaktor. „Unserer Erfahrung nach ist es keine Einzelmaßnahme, die uns zu einem Great Place to Work macht, sondern ein Gesamtpaket, mit dem Mitarbeitende je nach Lebenslage und Lebensentwurf ihr individuelles Modell leben können. Wir achten sehr darauf, dass unsere Werte nicht nur Worthülsen sind, sondern auch im Arbeitsalltag gelebt werden“, sagt Ingrid Aguilera-Fichter, Director Employee Development & Working Conditions bei Vector.

Orte des Wohlfühlens
Wie wichtig Vector die Mitarbeitenden sind, macht sich in vielen großen und kleinen Beispielen bemerkbar. Zum Beispiel bei der Gestaltung der Firmengebäude. „Sie sind nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Orte der Vernetzung, der Kreativität, des Wohlfühlens – und der Nachhaltigkeit“, erklärt Aguilera-Fichter. Als weltweit einziges Unternehmen hat Vector schon mehrfach die höchsten Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen in Platin und Diamant erhalten. Auch für die 2024 bezogenen Neubauten in Regensburg mit 300 und in Karlsruhe mit 600 Arbeitsplätzen strebt Vector diese Auszeichnungen an. Auch kulinarisch sind die Mitarbeitenden bestens versorgt: Die Betriebsrestaurants „CANtine“ in Stuttgart und Regensburg wurden von der Initiative Food & Health e.V. 2024 als beste Kantine Deutschlands ausgezeichnet. Mitarbeitende haben viel Gestaltungsspielraum und arbeiten selbstbestimmt, ohne elektronische Kontrolle oder Zeiterfassung. Denn im Unternehmen gilt die Vertrauensarbeitszeit. Bis hin zur Geschäftsführung gibt es eine Kultur der offenen Türen: Jeder und jede kann das Gespräch mit den Führungskräften suchen und finden. In regelmäßigen „Ask me anything“-Sessions beantworten die Geschäftsführer Fragen der Mitarbeitenden. Neue Kollegen bekommen einen Mentor an die Seite gestellt und durchlaufen ein individuelles Starter-Programm. Mit vielen Flexibilisierungsmöglichkeiten kommt Vector den Mitarbeitenden in jeder Lebensphase entgegen, sei es mit dem flexiblen Arbeitsort, diversen Arbeitszeitmodellen, Workation oder Sabbatical. In Stuttgart gibt es ein Vector Kinderhaus, in Karlsruhe stehen Krippen- und Kita-Plätze über einen Kooperationspartner zur Verfügung. An allen deutschen Standorten bietet Vector entweder selbst eine mehrwöchige Ferienbetreuung an oder übernimmt mindestens 50 Prozent der Ferienbetreuungskosten. Fünf Kinderkrankentage pro Jahr und Kind werden voll bezahlt. Für die Gesundheit der Mitarbeitenden hat das Unternehmen ein Präventionskonzept entwickelt, das auch Angebote für psychologische Beratung und Betreuung umfasst.

Verantwortung für die Gesellschaft
Immer mehr Menschen ist es wichtig, dass ihr Arbeitgeber auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Vector engagiert sich hier in besonderem Maße: Die unternehmensverbundene Vector Stiftung ist auf den Gebieten Forschung, Bildung und Soziales Engagement in Baden-Württemberg tätig. Der Förderschwerpunkt liegt in technikwissenschaftlichen Forschungsprojekten, in der MINT-Bildung sowie in der Bekämpfung der Wohnungs- und Jugendarbeitslosigkeit. 2024 förderte die Vector Stiftung diese und weitere Projekte mit insgesamt 12,1 Millionen Euro. Auch das Unternehmen selbst engagiert sich im Rahmen seiner Corporate-Social-Responsibility-Strategie für eine langfristige, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. Im Fokus stehen insbesondere Bildungsprojekte und soziale Themen, die dem Gemeinwohl dienen. Die Mitarbeitenden können Projekte vorschlagen und sich selbst einbringen.

Wer Teil des Vector Teams werden möchte, findet die aktuell offenen Stellen unter https://jobs.vector.com/de/unsere-jobs.

Mehr über „Great Place to Work“ erfahren Sie hier: https://greatplacetowork.de

PDF ZUM DOWNLOAD
Platz eins für Vector: Awa Nadine Haderer, IT Expert, und Carsten Gerwig, Employee Relations Expert, bei der Award-Verleihung des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2025“. Bildrechte: Gero Breloer für Great Place to Work® Deutschland GmbH
Gutes Arbeitsklima: 95 Prozent aller Mitarbeitenden bescheinigen dem IT- und Software-Unternehmen Vector, „ein sehr guter Arbeitsplatz“ zu sein. Bildrechte: Vector Informatik GmbH
Inspirierende Arbeitsumgebung: 2024 hat Vector im Technologiepark Karlsruhe diesen begrünten Neubau bezogen. Das Gebäude ist nach den höchsten Nachhaltigkeitsstandards gebaut. Bildrechte: Vector Informatik GmbH

 

 

Über Vector
Text zur Veröffentlichung frei, Beleg erbeten. Abdruck von Bildern honorarfrei bei redaktioneller Verwendung mit Quellenangabe.

PRESSEKONTAKT

Communication Consultants
Breitwiesenstraße 17
70565 Stuttgart
+49 711 97893-13