PIA

PIA Automatica – Key Visual

PIA auf der Automatica 2025 – Virtuelle Inbetriebnahme und digitale Anwendungen: Schlüssel zu mehr Effizienz

Wie verändert intelligente Automation die Zukunft? So lautet eine der Leitfragen der diesjährigen Automatica (24.-27. Juni) in München. Eine Antwort darauf erhalten die Besucher am Stand von PIA Automation (Stand 308, Halle A6). Dort präsentiert das Unternehmen unter anderem die Vorteile der virtuellen Inbetriebnahme und Simulation bei komplexen Anlagen sowie weitere digitale Services zur Optimierung von Produktionsprozessen.

Die Automatica 2025 steht beim Automationsspezialisten PIA ganz im Zeichen der Digitalisierung. „Mit der virtuellen Inbetriebnahme können wir zum Beispiel Anlagenprozesse simulieren und potenzielle Fehlerquellen identifizieren, noch bevor die erste Schraube montiert wird“, sagt Thomas Ernst, CTO & CSO bei PIA Automation. Das Unternehmen modelliert dazu digitale Zwillinge von Anlagen, um deren Funktionen anschließend virtuell zu testen und zu optimieren.

Wie das im Detail funktioniert, erleben Besucher der Automatica 2025 live am PIA Stand. Auf der Leitmesse für intelligente Automation und Robotik stellt das Unternehmen Cases vor, die den Mehrwert verschiedener digitaler Services aufzeigen – beispielsweise beim Umbau einer bestehenden Anlage. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen erreichte die Anlage beim Kunden nicht mehr den gewünschten Output. Die Experten von PIA Automation schlugen daraufhin vor, die Anlage neu zu programmieren, das neue Anlagen-Set-up vorab virtuell zu simulieren und in der Anlaufphase mit Apps von PIA die Ausbringung zu beobachten. So konnte die Anlageneffizienz weiter gesteigert werden, der Kunde sparte enorm viel Zeit.

„Die virtuelle Inbetriebnahme bietet unseren Kunden zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Softwarequalität in einer frühen Entwicklungsphase, die Vermeidung von Fehlinvestitionen und Fehlern sowie eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis“, so Ernst. „Die Kunden lernen ihre Anlage und deren Anforderungen früh kennen – so lassen sich beispielsweise auch Prototypenbauteile einsparen.“

Digitale Services machen Produktionsprozesse wirtschaftlicher und effizienter
Sämtliche Apps von PIA sind Teil der PIA Industrial App Suite, ein modulares Software-Paket mit umfangreichen Funktionalitäten für Produktions-, Instandhaltungs- und Qualitätsverantwortliche. Dazu zählt auch die piaMobile-App – jüngst mit einem wichtigen Branchenaward ausgezeichnet. Durch Echtzeit-Benachrichtigungen informiert die App zu Maschinenzuständen, Qualitätsproblemen und anderen wichtigen Ereignissen. So können Produktionsleiter sofort reagieren und die Produktivität der Anlagen signifikant steigern. Mit solchen Lösungen ermöglicht PIA einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb, optimale Fertigungsprozesse und eine konstant hohe Produktionsqualität – für die Kunden unabdingbare Voraussetzungen, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mit seinem umfangreichen digitalen Portfolio unterstreicht PIA Automation seine Position als Vorreiter in der digitalen Transformation der Automatisierungstechnik. International vertrauen Kunden aus allen Disziplinen – von der Automobilbranche über den Medizinsektor bis hin zur Konsumgüterindustrie – auf die Lösungen von PIA. Welchen Mehrwert Simulation bei der Entwicklung und Realisierung von Automatisierungslösungen bietet und welche Tools die Produktionsergebnisse nachhaltig verbessern, können Besucher des Messestandes auf der Automatica erleben und persönlich mit den PIA Experten besprechen.

PDF ZUM DOWNLOAD
PIA_VIBN_Schulterblick.jpg
Ein Schwerpunkt von PIA Automation auf der Automatica 2025: die virtuelle Inbetriebnahme von Montage- und Prüfanlagen.
Quelle: PIA Automation
PIA Automatica – Key Visual
PIA Automation auf der Automatica 2025 (Stand 308, Halle A6)
Quelle: PIA Automation
Über PIA
Text zur Veröffentlichung frei, Beleg erbeten. Abdruck von Bildern honorarfrei bei redaktioneller Verwendung mit Quellenangabe.

PRESSEKONTAKT

Communication Consultants
Breitwiesenstraße 17
70565 Stuttgart
+49 711 97893-51