CeramTec baut sein Produktportfolio weiter aus. Bei der Entwicklung setzt der Keramikexperte auf enge Kooperation mit seinen Kunden. Damit baut CeramTec seine Rolle als Innovationspartner weiter aus.
CeramTec, Europas One-Stop-Shop für hochwertige keramische Substrate und Kühler in der Leistungselektronik, steht für Verlässlichkeit, Flexibilität und Nähe zum Markt. Dank der Fertigung in Europa sichert der Keramikexperte nicht nur eine stabile Lieferkette, sondern garantiert auch konstant hohe Qualität – ein entscheidender Vorteil in einem Umfeld, das von technologischem Wandel und wachsender Nachfrage geprägt ist.
Die steigende Elektrifizierung und die rasanten Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik erfordern immer leistungsfähigere und effizientere Komponenten. „Wir verstehen uns nicht als Entwickler, der fertige Lösungen anbietet. Als Sparringspartner erarbeiten wir mit unseren Kunden maßgeschneiderte Produkte. Der direkte Austausch ermöglicht es uns, unsere Produkte optimal auf die Marktbedürfnisse abzustimmen“, sagt Hans Ulrich Voeller, Senior Product Manager Substrate bei CeramTec.
„Ein Beispiel für individuelle Komponenten ist unser neues Substrat Rubalit® 798 mit einem Anteil von Aluminiumoxid in Höhe von 98 %. Das haben wir speziell für einen Pilotkunden im Hochleistungswiderstandsbereich entwickelt, der es zum Beispiel im 5G- und 6G-Bereich bei Mobilfunknetzen einsetzt“, erklärt Voeller. Rubalit® 798 überzeugt durch seine hohe Festigkeit, hohe Durchschlagsfestigkeit, verbesserte Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität, Dielektrizitätskonstante und geringen dielektrischen Verlustfaktor. Das Substrat ist für den Hochfrequenzbereich bestens geeignet. Vorgestellt wurde es erstmalig auf der PCIM Expo 2025 in Nürnberg.
Messsysteme belegen Spitzenqualität
Um den wachsenden Anforderungen an keramische Substrate in der Leistungselektronik gerecht zu werden, setzt CeramTec auf eigene, hochpräzise Prüfsysteme. „Unsere Kunden verlangen zunehmend konkrete Zahlen und Fakten, welche die Qualität unserer Produkte belegen. Darauf haben wir frühzeitig reagiert“, sagt Hans Ulrich Voeller. Der Keramikexperte verwendet unter anderem automatisierte optische Inspektion (AOI) sowie Minimum Withstand Voltage Tests (MWVTT), um sicherzustellen, dass jedes Substrat höchsten Qualitätsstandards entspricht. CeramTec entwickelt kontinuierlich neue Verfahren, um auch kleinste Fehlerbilder frühzeitig zu erkennen und geht dabei über die branchenüblichen Prüfmethoden hinaus.
Verbesserte Spezifikationen im gesamten Substratportfolio
Die Weiterentwicklung endet nicht bei den Prüfsystemen: CeramTec optimiert im Zuge einer umfassenden Qualitätsinitiative auch die technischen Eigenschaften seines Substrat-Portfolios, darunter Al2O3, ZTA, AlN HP und Si3N4. Die Ergebnisse: höhere Dichte, gesteigerte Biegefestigkeit, optimierte dielektrische Eigenschaften und bessere Wärmeableitung. Geringere Toleranzen und reduzierte Verformungen sorgen zudem für mehr Prozesssicherheit bei der Weiterverarbeitung. Detaillierte Werte und technische Daten finden sich in den aktuellen Datenblättern.
CeramTec gibt auf der PCIM Asia 2025 vom 24.-26. September in Shanghai (Halle N5, Stand B42) Einblicke in seine Prüfsysteme und präsentiert unter anderem das neue Substrat Rubalit® 798.
* * *
Drei Fragen zur Produktentwicklungsstrategie an Hans Ulrich Voeller, Senior Product Manager Substrate bei CeramTec
1) Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell bei der Entwicklung von keramischen Substraten für die Leistungselektronik?
Die größte Herausforderung ist sicherlich die Kombination aus Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere im Hochfrequenzbereich. Unsere Kunden erwarten Materialien, die auch unter extremen Bedingungen langfristig stabil bleiben. Gleichzeitig steigt der Druck, effizientere Produktionsprozesse zu entwickeln, um die Kosten im Rahmen zu halten. Wir setzen daher auf enge Kooperation mit unseren Kunden, um die spezifischen Anforderungen frühzeitig zu erfassen und zielgerichtet umzusetzen. So stellen wir sicher, dass unsere Substrate auch zukünftigen Marktanforderungen gerecht werden. Die Kundenstimmen sind die Grundlage für nachhaltigen Markterfolg.
2) Wie profitieren Kunden konkret von den innovativen Prüfverfahren?
Unsere Prüfverfahren liefern nicht nur verlässliche Qualitätsnachweise, sondern schaffen auch Vertrauen – sowohl bei unseren Kunden als auch deren Endkunden. Insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen ist es entscheidend, dass die Produktqualität transparent dokumentiert ist. Mit der automatisierten optischen Inspektion (AOI) erkennen wir selbst kleinste Fehlerbilder und minimieren so das Risiko von Ausfällen. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass die gelieferten Komponenten höchsten Standards entsprechen.
3) Wie sehen Sie die Zukunft der Hochleistungskeramik in der Leistungselektronik?
Die Nachfrage nach Hochleistungskeramik wächst stetig, vor allem im Kontext der Energiewende und der zunehmenden Elektrifizierung in Industrie und Mobilität. Der Markt fordert Materialien, die nicht nur leistungsstark, sondern auch extrem zuverlässig und langlebig sind. Aus meiner Sicht sind maßgeschneiderte Lösungen der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Elektrifizierung und Energiewende.
PDF ZUM DOWNLOAD